Prager Burg Rundgang – beste Route (mit Karte, Zeiten & Insider-Tipps)

Veröffentlicht von

Die Burg von Prag ist die größte geschlossene Burganlage der Welt und das wichtigste Wahrzeichen Tschechiens. Wer das gewaltige Areal zum ersten Mal besucht, ist oft überrascht: Die Burg ist kein einzelnes Gebäude, sondern ein riesiger Komplex aus Kathedralen, Palästen, Türmen, Innenhöfen, Museen und historischen Gassen. Die Wege sind teilweise unübersichtlich – deshalb lohnt sich ein gut geplanter Rundgang.

In diesem großen Guide erhältst du die beste Route für 2026 – optimiert für Zeit, Fotopunkte, Höhenmeter, Warteschlangen und logischen Ablauf. Dazu bekommst du Tipps zu Tickets, Öffnungszeiten, Einlass, Sicherheitskontrollen, Pausenmöglichkeiten sowie den besten Zeiten für Fotos und ruhiges Sightseeing.

Wenn du zusätzliche Artikel brauchst, findest du weiterführende Themen hier:
Veitsdom
Goldene Gasse
Daliborka-Turm
Basisartikel Prager Burg


1. Übersicht: Warum ein Rundgang wichtig ist

Die Burg ist über 70.000 m² groß und liegt erhöht über der Moldau. Ohne Route läufst du leicht unnötige Umwege oder verpasst Highlights. Diese Rundgang-Route ist ideal, weil sie:

  • alle wichtigen Sehenswürdigkeiten abdeckt
  • logisch & ohne Steigungen verläuft
  • mit nur einer Sicherheitskontrolle auskommt
  • die Wartezeit am Veitsdom minimiert
  • Fotopunkte zur besten Uhrzeit mitnimmt

Der Rundgang dauert je nach Tempo 2,5 bis 4 Stunden.

Wenn du Tickets vorher buchst, sparst du 20–40 Minuten Wartezeit:
▶ Eintrittsticket ohne Wartezeit


2. Interaktive Rundgang-Karte (Übersicht)

Die Route führt in dieser Reihenfolge durch das Areal:

  1. Hradschin-Platz (Start & Fotostopp)
  2. Erster Burghof
  3. Zweiter Burghof (Wappen, Brunnen, Präsidentenpalast)
  4. Veitsdom (Innen + Türme + Schatzkammer)
  5. Alter Königspalast
  6. St.-Georgs-Basilika
  7. Dritter Burghof
  8. Goldene Gasse
  9. Daliborka-Turm
  10. Aussichtsweg hinunter zur Kleinseite

Damit siehst du alle Pflichtstationen und verpasst kein Highlight.


3. Startpunkt: Hradschin-Platz (Pražský hrad)

Der Rundgang startet idealerweise am Hradschin-Platz, dem großen Vorplatz der Burg. Hier beginnen die meisten geführten Touren, und du hast eine fantastische Aussicht auf die Palastfassaden.

Highlights:

  • Erzbischöflicher Palast
  • Schwarzes Tor der Burg
  • Panorama auf die Moldau

Tipp: Komme vor 09:00 Uhr – dann ist der Platz noch ruhig, ideal für Fotos.


4. Sicherheitskontrolle & Eintritt

Vor dem Betreten der Burganlage gibt es eine Sicherheitskontrolle. Diese ist meistens schnell, aber im Sommer zwischen 10 und 14 Uhr kann es etwas dauern.

Beste Zeiten:

  • 08:00–09:30 Uhr (ideal)
  • nach 16:00 Uhr (ruhiger)

Mit Online-Ticket deutlich schneller:

Hier der empfohlene Ticketlink (mit nofollow):
▶ Ticket für die Prager Burg (ohne Wartezeit)


5. Erster Burghof – barocker Auftakt

Nach dem Eingang gelangst du zum Ersten Burghof. Er wird geprägt von barocken Gebäuden und einem eindrucksvollen zentralen Platz.

Besonders sehenswert:

  • Matthias-Tor – das älteste erhaltene Renaissance-Tor der Burg
  • Symmetrische Fassaden des Präsidentenpalastes

Tipp: Du kannst hier sehr gut die Wachposten fotografieren – höflich und aus etwas Distanz.


6. Zweiter Burghof – Wappen, Brunnen & Präsidentenpalast

Im Zweiten Burghof spürst du die Machtzentren des Landes. Hier befinden sich:

  • Präsidentenpalast
  • Heiliger Brunnen
  • Barocke Galerien und Gänge

Der Platz ist perfekt, um erste Fotos vom Veitsdom zu machen – die Westeingangsfassade erhebt sich direkt hinter dem Burghof.


7. Veitsdom – das Herz der Burganlage

Der Veitsdom ist die größte und wichtigste Kirche Tschechiens und das eindrucksvollste Gebäude der Anlage. Besonders beeindruckend sind die hohen gotischen Türme und die filigranen Glasfenster.

Unser Tipp für die Route:

Zuerst Außenfotos, dann Innenbesichtigung.

Sehenswürdigkeiten im Inneren:

  • Grab des Heiligen Wenzel
  • Wenzelkapelle (vergoldete Wände)
  • Königsgräber der böhmischen Herrscher
  • prächtige Glasfenster, darunter das berühmte Mucha-Fenster

Türme & Schatzkammer:

Die Turmbesteigung lohnt sich besonders früh am Morgen oder später am Nachmittag – das Licht ist besser, und die Schlange ist kürzer.

Mehr Details findest du hier:
Veitsdom – Hauptartikel


8. Alter Königspalast & Vladislav-Saal

Der Alte Königspalast ist einer der geschichtlich wichtigsten Orte Tschechiens. Der riesige Vladislav-Saal war Schauplatz von Krönungen, Turnieren und großen Festen.

Sehenswerte Details:

  • Vladislav-Saal (hölzerne, spätgotische Decke)
  • Alter Landtagssaal
  • Prunkvolle Königstreppe

Dieser Bereich ist oft weniger überlaufen – idealer Ruhepunkt im Rundgang.


9. St.-Georgs-Basilika – älteste Kirche der Burg

Die romanische Basilika mit roter Fassade ist ein starker Kontrast zum Veitsdom. Hier spürst du die mittelalterliche Atmosphäre besonders intensiv.

Highlights:

  • romanische Säulen
  • Grab der heiligen Ludmilla
  • helles, ruhiges Kirchenschiff

10. Dritter Burghof – das Herz des Rundgangs

Der Dritte Burghof ist ein zentraler Platz, der in alle Richtungen wichtige Zugänge bietet. Hier befindet sich der Haupteingang zum Veitsdom.

Perfekt zum Fotografieren der Westfassade.


11. Goldene Gasse – Märchenstraße der Burg

Die Goldene Gasse ist einer der berühmtesten Orte der Burg. Die farbigen, winzigen Häuser stammen aus dem 16. Jahrhundert und wurden früher von Burgschützen, Handwerkern und später Schriftstellern bewohnt.

Besonders beliebt:

  • Haus Nr. 22 (Kafka soll hier zeitweise geschrieben haben)
  • Mittelalterliche Ausstellungen in mehreren Häusern
  • Historische Rüstungen, Alltagsgegenstände & Waffen

Mehr dazu in deinem Artikel:
Goldenes Gässchen


12. Daliborka-Turm – Gefängnisturm der Burg

Der Daliborka-Turm diente früher als Gefängnis. Heute kannst du die Zellen besichtigen und erfährst einiges über die mittelalterlichen Haftmethoden.

Perfekt für Interessierte an Militär- und Strafgeschichte.

Mehr Infos:
Daliborka-Turm


13. Aussichtspunkte auf dem Abstieg zur Kleinseite

Der Rückweg führt über die Burgstufen hinunter zur Kleinseite. Hier hast du die besten Aussichtspunkte:

  • Blick über die Moldau
  • Panorama der Altstadt
  • Fotomotiv „Prag bei Nacht“

Wenn du mehr zur Kleinseite möchtest:
Kleinseite Prag


14. Dauer & Zeitplanung

Für einen entspannten Besuch solltest du mindestens:

  • 3 Stunden für die Route einplanen
  • 4–5 Stunden, wenn du Veitsdom-Turm & Museen besichtigen willst

Beste Zeiten:

  • 08:00–10:00 Uhr (wenig Besucher)
  • nach 16:00 Uhr (ruhiger, tolles Licht)

15. Tickets & Preise

Für den Rundgang benötigst du ein Burg-Ticket. Mit Online-Ticket kommst du deutlich schneller hinein.

Empfohlene Optionen:

Tipp: Kombi-Angebote (Burg + Altstadt + Karlsbrücke) funktionieren sehr gut und sparen Zeit.


16. Essen & Pausen

Innerhalb der Burg gibt es einige Cafés, aber sie sind touristisch teuer. Empfehlenswert:

  • Café im Lobkowicz-Palast
  • Cafés in der Kleinseite (günstiger & besser)

17. Toiletten, Wasser & praktische Hinweise

  • Öffentliche Toiletten im Zweiten und Dritten Burghof
  • Wasserflaschen erlaubt (keine Glasflaschen)
  • Rucksäcke erlaubt, aber großformatige Koffer verboten

18. Fazit – die perfekte Route

Mit diesem Rundgang siehst du alle Highlights der Burg in einer logischen, entspannten Reihenfolge. Du vermeidest Wartezeiten, hast viele Fotomöglichkeiten und bekommst die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in optimaler Reihenfolge.

Tickets für die Prager Burg:
▶ Jetzt Ticket sichern

Prager Burg – komplette Übersicht aller Artikel


Prager Burg

Rundgang durch die Prager Burg – Hauptroute

Rundgang Teil 2 – Sehenswürdigkeiten im Detail

Veitsdom – Kathedrale & Highlights

Goldenes Gässchen – berühmte Gasse der Burg

Alter Königspalast & Vladislav-Saal

Daliborka-Turm – Geschichte & Aussicht

Loreto-Kloster – Wallfahrtsort am Burgberg

Strahov-Kloster & historische Bibliothek

Beste Aussichtspunkte rund um die Burg

Prager Burg bei Nacht – Tipps & Fotospots

Prager Burg im Winter – Öffnungszeiten & Infos

Prager Burg kostenlos – freie Bereiche

Wachwechsel an der Prager Burg – Zeiten

Königsweg – Weg zur Burg durch die Altstadt