Klausen-Synagoge

Veröffentlicht von

Die Klausen-Synagoge ist eine der vielen erhaltenen Synagogen mit ehemaligen Judenviertel von Prag Josefov (Josefstadt). Sie liegt direkt neben dem berühmten Alten Jüdischen Friedhof von Prag. Auch eine andere Sysnagoge liegt direkt am Friedhof, die Pinkas-Synagoge Prag liegt allerdings auf der gegenüberliegenden Seite des Friedhofs.

>>>   Günstige Kombi-Eintrittskarten online für Judenviertel Prag (4 Synagogen und Friedhof): Hier Klicken

Die Klausen-Synagoge wurde Ende des 17. Jahrhundert fertiggestellt. Es ist die einzige erhaltende Synagoge aus der Barock-Zeit in Prag. Alle anderen im Barock erbauten Synagogen wurden später abgerissen. Das Bauwerk gilt als die größte erhaltene Synagoge in Prag.

Fast alle Touristen haben ein Kombi-Ticket für alle jüdischen Sehenswürdigkeiten in Prag (mehr Infos). Man besucht in der Regel zuerst die Pinkas-Synagoge und den Alten Jüdischen Friedhof. Geht man durch den Ausgang des Friedhofs ist man fast direkt am Eingang zur Klausen-Synagoge und auch fast am Eingang zum Nachbargebäude Zeremonienhalle.

In der Klausen-Synagoge ist heute eine kleine Ausstellung über das jüdische Leben in Josefov in vergangenenen Jahrhunderten. Ebenso gibt es eine Ausstellung in der Zeremonienhalle nebenan. Auch diese kann man mit der Kombi-Eintrittskarte für das jüdische Josefov betreten. Mehr Infos zu zum Ticket finden Sie auf unserer Seite über Josefov.

Wichtig: Führungen und Prague Card Judenviertel Josefov

Da die Dinge recht schwer zu verstehen sind, empfehlen wir eine gute Führung durch das jüdische Josefov. Diese sollte man vorher im Internet buchen (Dauer etwa 2,5 Stunden), da die Kapazitäten begrenzt sind.    >>> Link mit mehr Infos und Buchung

Mit der tollen Prague Card ist der Eintritt in die jüdischen Sehenswürdigkeiten umsonst. Die Prague Card ist ein Touristenticket mit freiem Eintritt in sehr viele Sehenswürdigkeiten in Prag und einiges mehr. >> Auf diesem Link gibt es die Prague Card und mehr Infos.

Bevor die Klausen-Synagoge im 17. Jahrhundert erbaut wurde standen an den Stelle einige Lehrhäuser der Juden (sogenannte Klausen). Diese fielen jedoch einem großen Feuer in Josefov zum Opfer. Die Synagoge wurde nach den alten Klausen benannt. Das deutsche Wort „Klausur“ kommt übrigens auch daher.

Die Klausen-Synagoge ist zwar die größte, aber seit langer Zeit nur die zweit-wichtigte Synagoge der Josefstadt. Die Hauptsynagoge ist schon immer die älteste Synagoge Europas, die Altneu-Synagoge.

Unsere Artikel über das Judenviertel Josefov

Josefov Übersicht  Jüdischee Friedhof Prag
Alt-Neu-Synagoge Maisel-Synagoge
Spanische-Synagoge Klausen-Synagoge

Pinkas-Synagoge

Tschechisch: Klausová synagoga   ; Englisch:  Klausen Synagogue

Bestseller: Schiffstour Prag mit Abendessen (Buffet)

Es ist die vielleicht beliebteste Tour in Prag. Ein 3-Stunden Bootsfahrt am Abend auf der Moldau mit tollem Abendessen vom Buffet inklusive. Tolles, modernes Schiff mit viel Glas für besten Ausblick, oben offenes Deck zum Fotografieren, gutes Essen, sehr gute Bewertungen von Teilnehmern. Preis unter 50 Euro pro Person, Fensterplatz nur wenige Euro mehr. Unsere Empfehlung für eine Fahrt mit dem Schiff auf der Moldau.

>>>    Mehr Infos und Buchung auf dieser deutschen Webseite

>>>   Günstige Kombi-Eintrittskarten online für Judenviertel Prag (4 Synagogen und Friedhof): Hier Klicken

Klausen-Synagoge Prag Highlights

  • Größte Synagoge des Prager Jüdischen Viertels: Die Klausen-Synagoge ist die größte der historischen Synagogen in Josefov und wurde im Jahr 1694 erbaut.
  • Ursprung des Namens: Der Name „Klausen“ leitet sich von den kleinen Gebäuden („Klausen“) ab, die zuvor an ihrer Stelle standen und als Schule und Gebetsräume dienten.

Barocke Architektur

  • Barocker Stil: Die Synagoge wurde im typischen Barockstil erbaut, was sie von den anderen Synagogen in Prag unterscheidet.
  • Einzigartiges Interieur: Das Innere ist schlicht, aber beeindruckend, mit hohen Decken und eleganten Details, die eine besondere Atmosphäre schaffen.

Teil des Jüdischen Museums

  • Ausstellung über jüdische Bräuche und Traditionen: Die Synagoge beherbergt eine faszinierende Ausstellung, die jüdische Rituale und das religiöse Leben beleuchtet.
  • Themenschwerpunkte:
    • Geburt, Beschneidung und Bar Mitzwa
    • Hochzeitstraditionen und Eheverträge (Ketubbot)
    • Sabbat und jüdische Feiertage
    • Bestattungsrituale und das Leben nach dem Tod
  • Religiöse Artefakte: Zu den Exponaten gehören rituelle Objekte wie Toraschmuck, Kiddusch-Becher und Chanukka-Leuchter.

Verbindung zum Alten Jüdischen Friedhof

  • Die Klausen-Synagoge liegt direkt neben dem Alten Jüdischen Friedhof, einem der bedeutendsten Orte des Jüdischen Viertels, und war eng mit dessen Funktion verbunden.

Bedeutung für die jüdische Gemeinschaft

  • Ort des Lernens: Die Klausen-Synagoge war traditionell ein Ort des Studiums und des Gebets und spielte eine zentrale Rolle im religiösen Leben der Gemeinde.
  • Hervorhebung der Traditionen: Die Ausstellung vermittelt Besuchern ein tiefes Verständnis für die jüdische Kultur und Bräuche, die über Jahrhunderte hinweg gepflegt wurden.

Verbindung zu Rabbi Löw

  • Historische Verbindung: Rabbi Jehuda Löw, der berühmte Prager Rabbiner, war mit den ursprünglichen Klausen-Gebäuden verbunden, die als Grundlage für die heutige Synagoge dienten.

Authentische Atmosphäre

  • Die Klausen-Synagoge bewahrt ihre historische und spirituelle Bedeutung und bietet einen tiefen Einblick in die religiöse und kulturelle Identität der jüdischen Gemeinschaft in Prag.

Kommentar hinterlassen