Der Alte Königspalast mit dem beeindruckenden Vladislav-Saal ist einer der geschichtlich wichtigsten Orte auf der :contentReference[oaicite:0]{index=0} – und trotzdem wird er von vielen Besuchern fast „nebenbei“ mitgenommen. Das ist schade, denn hier wurden über Jahrhunderte Könige gekrönt, böhmische Landtage abgehalten, Feste gefeiert und sogar Turniere im Inneren des Palastes ausgetragen.

In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles Wichtige für deinen Besuch 2026: die spannende Geschichte des Alten Königspalasts, Besonderheiten des Vladislav-Saals, was du dir im Inneren auf keinen Fall entgehen lassen solltest, wie du ihn in deinen Burg-Rundgang einbaust und welche Tickets sich lohnen.
Weitere Infos zur Burg findest du unter:
Veitsdom –
Goldenes Gässchen –
Daliborka-Turm
1. Überblick: Was ist der Alte Königspalast?
Der Alte Königspalast (Starý královský palác) ist das historische Machtzentrum der böhmischen Könige und später der Habsburger auf der Prager Burg. Bevor die Herrscher in neuere Paläste übersiedelten, war dieser Gebäudekomplex:
- Sitz der böhmischen Könige
- Ort politischer Entscheidungen & Landtage
- Veranstaltungsort für große Feste und Empfänge
Der Palast liegt direkt neben dem Veitsdom und gehört zu den wichtigsten Stationen auf jedem Prager-Burg-Rundgang. Der bekannteste Raum ist der mächtige Vladislav-Saal, einer der größten spätgotischen Repräsentationsräume Europas.
2. Kurze Geschichte – von den Přemysliden bis zur Neuzeit
2.1 Mittelalterlicher Kern
Bereits im 12. und 13. Jahrhundert stand an dieser Stelle ein Palast der Přemysliden, der ersten böhmischen Herrscherdynastie. Die ursprünglichen romanischen Bauten wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut, erweitert und teilweise ersetzt.
2.2 Spätgotischer Ausbau unter Vladislav II.
Seine heutige Gestalt erhielt der Palast vor allem unter König Vladislav II. Jagello im späten 15. Jahrhundert. Der Baumeister Benedikt Rejt gestaltete den berühmten Vladislav-Saal – ein Meisterwerk spätgotischer Architektur, das gleichzeitig feierlich, funktional und technisch beeindruckend ist.
2.3 Ort dramatischer Ereignisse
Im Alten Königspalast spielten sich mehrere Schlüsselmomente der böhmischen und europäischen Geschichte ab, darunter:
- Krönungen böhmischer Könige
- böhmische Landtage und politische Versammlungen
- der 2. Prager Fenstersturz 1618 (im angrenzenden Böhmischen Kanzleisaal)
Mit dem Aufstieg Wiens und anderen Residenzen verlor der Palast zwar etwas an politischer Bedeutung, blieb aber symbolisch das Zentrum der böhmischen Staatsgeschichte.
3. Architektur – warum der Vladislav-Saal so besonders ist
Der Vladislav-Saal gilt als architektonisches Meisterstück. Auf den ersten Blick wirkt er einfach „nur“ riesig – aber wenn man genauer hinschaut, entdeckt man eine ganze Reihe von Besonderheiten.
3.1 Maße & Wirkung
Der Saal ist rund 60 Meter lang, etwa 15 Meter breit und bis zu 13 Meter hoch. Für einen Raum aus der Zeit um 1500 ist das gigantisch. Früher fanden hier:
- Krönungsbankette der Könige
- Turniere (ja, mit Pferden im Saal!)
- große Feste und Empfänge
- politische Versammlungen
Schon beim Betreten spürt man, wie der Raum Besucher „klein“ wirken lässt – das war politisch durchaus gewollt.
3.2 Das Gewölbe – spätgotische Meisterleistung
Das auffälligste Element ist das komplizierte Netzgewölbe an der Decke. Die Rippen bilden ein kunstvolles, fast pflanzenähnliches Muster. Dieses Gewölbe ist nicht nur dekorativ, sondern auch eine technische Meisterleistung, weil es die enorme Spannweite ohne viele Stützen trägt.
3.3 Fenster & Licht
Große Spitzbogenfenster lassen viel Tageslicht in den Saal. Zur passenden Tageszeit entsteht eine fast sakrale Atmosphäre, die an eine riesige Kirche erinnert – allerdings ohne Altar, dafür mit königlichen Emblemen.
4. Was du im Alten Königspalast unbedingt sehen solltest
Der Besuch ist nicht nur „ein großer Raum“, sondern ein Rundgang durch mehrere spannende Bereiche. Je nach Ticket kannst du unterschiedliche Räume betreten. Die wichtigsten Highlights:
4.1 Vladislav-Saal
Der zentrale Höhepunkt des Palasts. Nimm dir hier wirklich Zeit:
- Schau dir das Gewölbe in Ruhe von mehreren Positionen an.
- Stell dir vor, wie hier Ritterturniere im Inneren stattfanden.
- Beachte die Kombination aus mittelalterlichem Stein und moderner Nutzung (heute z. B. für Staatsempfänge).
4.2 Königstreppe
Eine Besonderheit ist die breite, repräsentative Treppe, über die früher sogar Reiter in den Saal gelangen konnten – ein Hinweis auf die Turniere im Innenraum.
4.3 Landtagssäle & Kanzleiräume
Je nach Rundgang siehst du Räume, in denen:
-
- böhmische Landtage tagten
- politische Entscheidungen getroffen wurden
Infotafeln erklären meist auf Englisch und Tschechisch, welche Funktion die Räume hatten.
4.4 Aussichtspunkte & Fenster
An einigen Fenstern hast du einen schönen Blick auf den Burginnenhof oder hinüber zum Veitsdom. Perfekt für stimmungsvolle Fotos.
5. Besuchsplanung – wie baust du den Palast in deinen Burg-Rundgang ein?
Der Alte Königspalast liegt sehr zentral. Am sinnvollsten ist folgende Reihenfolge:
- Start am Hradschin-Platz und Eingang in die Burg (Sicherheitskontrolle)
- Veitsdom außen & innen – wenn es noch nicht zu voll ist
- Alter Königspalast mit Vladislav-Saal
- St.-Georgs-Basilika (falls im Ticket enthalten)
- Dritter Burghof → weiter zur Goldenen Gasse & Daliborka-Turm
Wenn du bereits deinen Prager-Burg-Rundgang geplant hast, passt der Palast als „Mittelstück“ perfekt hinein.
6. Tickets & Eintritt – welche Optionen gibt es?
Der Alte Königspalast ist Teil der kostenpflichtigen Bereiche der Burg. Du kommst also nicht kostenlos hinein, auch wenn der Hof öffentlich zugänglich ist.
6.1 Einzelne Burg-Tickets
Die Standard-Rundgang-Tickets („Circuit“) beinhalten in der Regel:
- Veitsdom (Teile innen)
- Alter Königspalast
- St.-Georgs-Basilika
- Goldene Gasse mit Ausstellungen
Die Kasse vor Ort ist oft überfüllt – besonders im Sommer. Deutlich entspannter ist ein vorab gebuchtes Ticket:
6.2 Kombitouren mit Führung
Wenn du historische Zusammenhänge besser verstehen willst, lohnt sich eine Führung – viele Guides erklären sehr anschaulich, was im Vladislav-Saal und im Palast politisch passiert ist.
Du kannst Angebote vergleichen unter:
▶ Führungen & Kombitouren zur Prager Burg
7. Wie viel Zeit solltest du einplanen?
Für den Alten Königspalast inklusive Vladislav-Saal lohnt es sich, mindestens:
- 30–45 Minuten einzuplanen, wenn du zügig durchgehst
- 60–75 Minuten, wenn du Tafeln liest, fotografierst und dich für Geschichte interessierst
Wenn du die gesamte Burg machst, plane insgesamt eher 3–4 Stunden ein. Den Palast solltest du nicht nur „im Vorbeigehen“ mitnehmen – der Raum wirkt erst, wenn du etwas stehenbleibst, dich umschaust und die Dimensionen auf dich wirken lässt.
8. Beste Besuchszeit – wann ist es im Palast am angenehmsten?
Weil die meisten Besucher zuerst zum Veitsdom stürmen, ist der Palast oft etwas weniger überlaufen. Trotzdem gibt es Unterschiede:
- Vormittag (09–11 Uhr): gute Zeit, aber an Spitzentagen schon voller
- Mittag (12–14 Uhr): am stärksten besucht
- Nachmittag (15–17 Uhr): wieder etwas ruhiger
Praktischer Tipp: Wenn du früh da bist, mach zuerst den Veitsdom, dann gleich den Palast. Wenn du erst später kommst, kann es angenehmer sein, zuerst Palast & Basilika zu besuchen und den Dom danach oder noch später.
9. Praktische Tipps für deinen Besuch
9.1 Kleidung & Temperatur
Im Inneren des Palasts ist es meist etwas kühler als draußen. Im Sommer ist das angenehm, im Winter solltest du vielleicht eine zusätzliche Schicht dabeihaben, aber es ist selten wirklich kalt.
9.2 Fotografieren
In vielen Bereichen darfst du fotografieren (ohne Blitz), aber die Regeln können sich ändern. Achte auf Schilder und Anweisungen des Personals.
9.3 Barrierefreiheit
Aufgrund des historischen Gebäudes sind nicht alle Bereiche ideal barrierefrei. Es gibt jedoch einige angepasste Zugänge. Wenn du auf Barrierefreiheit angewiesen bist, lohnt sich ein kurzer Check an der Kasse oder mit einem Guide.
10. Kombination mit anderen Sehenswürdigkeiten rund um die Burg
Nach dem Besuch des Alten Königspalasts hast du mehrere schöne Optionen:
- Weiter zur St.-Georgs-Basilika – älteste Kirche der Burg
- Durch den Dritten Burghof -> Richtung Goldene Gasse
- Abstieg zur Kleinseite – mit vielen Cafés & Restaurants
- Spaziergang zur Karlsbrücke – klassischer Weg zurück in die Altstadt
Wenn du noch Energie hast, lohnt sich ein Abstecher zum Petrin-Turm oder in den Letná-Park für weitere Panorama-Blicke über Prag.
11. Lohnt sich der Alte Königspalast wirklich?
Viele Reisende fragen sich, ob sich der Besuch „lohnt“ oder ob es sich „nur um einen leeren Saal“ handelt. Die ehrliche Antwort:
- Wenn du dich für Geschichte & Architektur interessierst → absolut ja.
- Wenn du gern stimmungsvolle Innenräume fotografierst → auf jeden Fall ja.
- Wenn du es eilig hast & nur „Häkchen setzen“ willst → du verpasst etwas, wenn du nur durchrennst.
Der Vladislav-Saal ist einer der wenigen Räume in Prag, in denen man sich die großen Feste, Landtage und historischen Situationen wirklich gut vorstellen kann. Zwischen dem eindrucksvollen Gewölbe, dem historischen Boden und den weiten Bögen spürt man, dass hier Geschichte geschrieben wurde.
12. Fazit – Tipps in Kürze
- Plane mindestens 30–45 Minuten für den Palast ein.
- Besuche den Vladislav-Saal nicht nur „im Vorbeigehen“ – bleib stehen und schau nach oben.
- Kombiniere den Besuch mit Veitsdom, Goldener Gasse und Daliborka-Turm.
- Buche dein Ticket im Voraus, um Warteschlangen zu vermeiden.
Empfohlene Tickets & Führungen:
- ▶ Prager Burg Ticket inkl. Alter Königspalast
- ▶ Burgführungen & Kombitouren vergleichen
Prager Burg – komplette Übersicht aller Artikel