Loreto-Kloster Prag – Geschichte, Heiliger Schatz & Besuchstipps

Veröffentlicht von

Das Loreto-Kloster in Prag ist einer der wichtigsten Wallfahrtsorte Böhmens und ein echtes Highlight auf dem Hradschin-Hügel. Die barocke Fassade mit Glockenturm, das berühmte Glockenspiel, die Nachbildung des „Heiligen Hauses von Loreto“ und die Schatzkammer mit der legendären „Prager Sonne“ machen das Loreto zu einem einzigartigen Ort zwischen Religion, Kunst und Geschichte.

Loreto Kloster in Prag

Ein Besuch des Loreto lässt sich ideal mit der Prager Burg, dem Strahov-Kloster und einem Spaziergang durch die Kleinseite verbinden. In diesem ausführlichen Guide erfährst du alles Wichtige für 2026: Geschichte, Aufbau der Anlage, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Inneren, Öffnungszeiten, Anreise, Besuchstipps und wie du Loreto am besten in deinen Prag-Tag einplanst.

Der Wallfahrtsort ist international als :contentReference[oaicite:0]{index=0} bekannt.


1. Überblick – was ist das Loreto-Kloster in Prag?

Das Loreto in Prag ist eine barocke Kloster- und Wallfahrtsanlage auf dem Hradschin-Hügel, nur wenige Gehminuten von der Prager Burg entfernt. Zentrum der Anlage ist eine Nachbildung des „Heiligen Hauses von Nazareth“ (Santa Casa), die im 17. Jahrhundert errichtet wurde. Rund um dieses Heilige Haus entstand später ein Kreuzgang mit Kapellen, eine Kirche, ein Klosterkomplex und ein Schatzhaus.

Heute kommen Besucher aus drei Gründen hierher:

  • als Wallfahrtsort mit religiöser Bedeutung,
  • als Sehenswürdigkeit mit eindrucksvoller barocker Architektur,
  • als Museum mit einer der wertvollsten Kirchenschatzkammern Mitteleuropas.

Durch die Lage oberhalb der Stadt und die ruhige Atmosphäre wirkt Loreto wie eine kleine Oase abseits der touristischen Hauptströme – obwohl es ganz in der Nähe der Burg liegt.


2. Geschichte – wie das Loreto nach Prag kam

2.1 Ursprung des Loreto-Kults

Der Loreto-Kult geht auf das italienische Loreto zurück, wo sich einer Legende nach das Haus der Heiligen Familie aus Nazareth befindet. Seit dem späten Mittelalter wurden in Europa zahlreiche Nachbildungen dieses „Heiligen Hauses“ errichtet – als Orte der Verehrung und Wallfahrt.

2.2 Gründung in Prag im 17. Jahrhundert

Das Prager Loreto wurde im frühen 17. Jahrhundert während der Gegenreformation gegründet. Adeligen Familien lag viel daran, katholische Frömmigkeit sichtbar zu demonstrieren – dazu gehörte die Stiftung von Kirchen, Klöstern und eben auch eines Loreto.

Die Prager Anlage wurde vor allem von der Familie Lobkowicz und anderen Adligen unterstützt. 1626 begann der Bau der Nachbildung des Heiligen Hauses, das später mit einem Kreuzgang und Kapellen umgeben wurde.

2.3 Barocke Erweiterungen

Im 17. und 18. Jahrhundert erhielt das Loreto seine heutige barocke Gestalt:

  • Errichtung der Fassade mit Glockenturm
  • Ausgestaltung des Kreuzgangs mit Kapellen
  • Bau der Kirche der Geburt Christi (Loreto-Kirche)
  • Einrichtung der Schatzkammer mit wertvollen liturgischen Geräten

Die Anlage wurde schnell zu einem bedeutenden Pilgerziel und spielt bis heute im religiösen Leben der Stadt eine Rolle.


3. Aufbau der Anlage – was gehört alles zum Loreto?

Das Loreto besteht aus mehreren Teilbereichen, die du bei einem Besuch nach und nach erkunden kannst:

  • Barockfassade & Glockenturm
  • Vorhof und Treppenanlage
  • Heiliges Haus (Santa Casa)
  • Kreuzgang mit Kapellen
  • Loreto-Kirche (Kirche der Geburt Christi)
  • Schatzkammer mit dem berühmten „Prager Loreto-Schatz“

Je nach Interesse und Zeit kannst du entweder nur kurz durchgehen oder dich ausführlich mit den Details beschäftigen.


4. Die barocke Fassade & das Glockenspiel

4.1 Die Fassade

Bereits von außen wirkt das Loreto sehr eindrucksvoll. Die barocke Fassade mit dem dominanten Turm und mehreren Figuren ist ein beliebtes Fotomotiv. Besonders bei gutem Licht im Vormittag oder am späten Nachmittag lohnt sich ein kurzer Fotostopp, auch wenn du die Anlage nicht komplett besuchen möchtest.

4.2 Glockenspiel (Carillon)

Berühmt ist das Loreto auch für sein Glockenspiel im Turm. Zu bestimmten Zeiten spielen die Glocken eine Melodie, die auf dem Platz deutlich zu hören ist. Viele Besucher planen ihren Besuch so, dass sie dieses Glockenspiel miterleben können.

Die Zeiten können sich ändern, daher lohnt es sich, vor Ort einen Blick auf die aktuelle Informationstafel zu werfen.


5. Das Heilige Haus (Santa Casa) – Herzstück der Wallfahrt

Im Zentrum der Anlage steht die Nachbildung des Heiligen Hauses von Nazareth. Wie in anderen Loreto-Wallfahrtsorten repräsentiert es symbolisch das Haus der Heiligen Familie und ist Ort des Gebets, der Fürbitte und des stillen Verweilens.

5.1 Aufbau der Santa Casa

Das Heilige Haus ist ein kleiner, von außen reich geschmückter Bau mit Reliefs und Skulpturen, die Szenen aus dem Leben Mariens zeigen. Innen ist der Raum vergleichsweise schlicht, was den Kontrast zur kunstvollen Außenseite verstärkt.

5.2 Spirituelle Bedeutung

Für gläubige Besucher ist die Santa Casa ein Ort der besonderen Nähe zur Gottesmutter. Kerzen, Gebete und stille Andacht prägen die Atmosphäre. Auch nicht-religiöse Besucher empfinden den Raum oft als ruhig und eindrucksvoll.


6. Kreuzgang & Kapellen – ruhige Ecken abseits der Touristenmassen

Rund um das Heilige Haus verläuft ein Kreuzgang mit mehreren Seitenkapellen. Hier kannst du in Ruhe schlendern und abseits des Stadtrummels eine sehr stille Atmosphäre erleben.

6.1 Architektur & Kunst

Die Kapellen sind mit barocken Altären, Gemälden und Skulpturen ausgestattet. Viele davon stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert und zeigen typische Themen der katholischen Frömmigkeit: Marienverehrung, Heilige, biblische Szenen.

6.2 Stimmung im Kreuzgang

Der Kreuzgang ist meist deutlich weniger besucht als die Burg oder andere große Sehenswürdigkeiten. Wer sich für sakrale Kunst interessiert oder einfach einen ruhigen Ort sucht, findet hier einen angenehmen Kontrast zum Trubel der Innenstadt.


7. Loreto-Kirche – Kirche der Geburt Christi

An den Kreuzgang schließt sich die Loreto-Kirche an, die Kirche der Geburt Christi. Sie ist ein typischer barocker Sakralbau mit reich dekoriertem Innenraum.

Sehenswert sind:

  • Hochaltar mit Darstellung der Geburt Jesu
  • Barocke Deckenmalereien
  • Seitenaltäre mit Heiligenfiguren
  • Orgel und Chorempore

Die Kirche bleibt ein aktiver Gottesdienstort, daher ist Rücksicht angebracht, wenn gerade eine Messe stattfindet.


8. Schatzkammer – der Loreto-Schatz & die „Prager Sonne“

Die Schatzkammer des Loreto ist eine der wichtigsten Kirchenschatzsammlungen in Mitteleuropa. Hier werden liturgische Gefäße, Reliquiare, Monstranzen, Kelche, Stickereien und andere sakrale Kunstwerke aus mehreren Jahrhunderten aufbewahrt.

8.1 Die „Prager Sonne“

Das bekannteste Stück ist die sogenannte „Prager Sonne“ – eine monumentale, reich mit Diamanten, Edelsteinen und Gold verzierte Monstranz. Sie wurde im 17. Jahrhundert geschaffen und gilt als eine der kostbarsten Monstranzen der Welt.

Allein dieses Objekt ist für viele Besucher Grund genug, die Schatzkammer zu besichtigen.

8.2 Weitere Exponate

  • Reliquiare in Form von Büsten, Kreuzen und kleinen Schreinen
  • kostbare Messgewänder mit Gold- und Silberstickerei
  • historische Kelche und liturgische Geräte
  • barocke Goldschmiedearbeiten aus Prag und anderen Zentren

Die Beschilderung ist meist auf Tschechisch und Englisch, gelegentlich auch mit deutschen Erläuterungen.


9. Öffnungszeiten & Tickets 2026 – was du wissen solltest

Die Öffnungszeiten können sich jährlich leicht ändern, aber grob gilt: Loreto ist fast das ganze Jahr über tagsüber geöffnet, mit kürzeren Zeiten im Winter und längeren im Sommer.

  • Sommerhalbjahr: meist ca. Vormittag bis später Nachmittag
  • Winterhalbjahr: kürzer, oft mittags bis früher Nachmittag

Aktuelle Zeiten solltest du kurz vor der Reise prüfen (offizielle Seite oder Tourenanbieter).

9.1 Eintritt

Für das Betreten der Anlage, der Santa Casa und vor allem der Schatzkammer wird Eintritt verlangt. Die Tickets sind direkt an der Kasse erhältlich. Es gibt teilweise Kombitickets für Anlage + Schatzkammer.

9.2 Führungen & Kombi-Tickets

Wer mehr Hintergrundinfos möchte oder Loreto als Teil eines größeren Stadtrundgangs sehen will, kann eine geführte Tour buchen. Viele Touren kombinieren:

  • Prager Burg
  • Hradschin mit Loreto & Strahov
  • Kleinseite & Karlsbrücke

Du kannst passende Touren und Tickets hier vergleichen:


10. Anreise – wie kommst du zum Loreto-Kloster?

Das Loreto liegt auf dem Hradschin, also im „Burgviertel“. Du erreichst die Anlage bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß.

10.1 Straßenbahn

Die nächstgelegene Haltestelle ist in der Regel „Pohořelec“. Von dort sind es wenige Minuten zu Fuß bergab Richtung Loreto und Hradschin-Platz.

Infos zum Nahverkehr findest du in deinen bestehenden Artikeln:

10.2 Zu Fuß von der Prager Burg

Vom Hradschin-Platz vor der Burg sind es nur wenige Minuten zu Fuß zum Loreto. Du kannst leicht eine Route planen:

  1. Besuch der Prager Burg (z. B. mit Rundgang)
  2. Kurzer Spaziergang zum Loreto
  3. Weiter zum Strahov-Kloster oder Richtung Petrin-Hügel

10.3 Von der Altstadt

Wer gut zu Fuß ist, kann vom Altstädter Ring über die Karlsbrücke und durch die Kleinseite hinaufsteigen. Rechne mit einem Anstieg, aber die Ausblicke lohnen sich.


11. Wie viel Zeit solltest du für Loreto einplanen?

Die Dauer deines Besuchs hängt von deinem Interesse ab:

  • Kurzer Stopp (nur Außenansicht & Vorhof): 15–20 Minuten
  • Besuch Santa Casa, Kreuzgang & Kirche: ca. 45–60 Minuten
  • Mit Schatzkammer & ausführlichem Rundgang: 60–90 Minuten

Viele Besucher kombinieren Loreto mit einem halben Tag auf dem Hradschin inklusive Burg, Strahov und Spaziergang zur Kleinseite.


12. Beste Besuchszeiten & Tipps

  • Vormittag: meistens ruhiger, gutes Licht für Fotos der Fassade
  • Mittags: etwas mehr Besucher, teilweise Gruppen
  • Nachmittag: schönes Licht im Kreuzgang, aber je nach Saison voller

Praktische Tipps:

  • Respektiere den religiösen Charakter – leise sprechen, passende Kleidung.
  • Frage vor dem Fotografieren in der Schatzkammer nach den aktuellen Regeln.
  • Kombiniere Loreto mit einem Besuch im Strahov-Kloster – die beiden Orte liegen nur wenige Gehminuten auseinander.

13. Loreto in deine Prag-Reise integrieren – Routenvorschlag

Ein gut planbarer Tagesablauf könnte so aussehen:

  1. Morgens: Altstadt-Rundgang, Altstädter Ring, Rathaus + astronomische Uhr
  2. Später Vormittag: Spaziergang über die Karlsbrücke in die Kleinseite
  3. Mittag/Früher Nachmittag: Aufstieg zur Prager Burg & Burg-Rundgang
  4. Danach: Loreto-Kloster (ruhiger, besinnlicher Abschluss)
  5. Optional: Weiter zum Strahov-Kloster oder Petrin-Turm

Wenn du eher wenig Zeit hast, kannst du Loreto als „Bonus“ im Rahmen einer geführten Hradschin-Tour mitnehmen – viele Anbieter haben einen kurzen Stopp oder erklären die Fassade & Geschichte von außen.


14. Fazit – lohnt sich das Loreto-Kloster in Prag?

Ja – das Loreto ist eine der lohnendsten Ergänzungen zu einem klassischen Prag-Programm mit Burg, Karlsbrücke und Altstadt. Es verbindet barocke Kunst, sakrale Architektur, eine einzigartige Schatzkammer und eine ruhige Stimmung über den Dächern der Stadt.

Besonders wenn du dich für Kirchen, Klöster und historische Schätze interessierst, solltest du Loreto in deinen Prag-Plan aufnehmen. Und durch die Nähe zur Burg und zum Strahov-Kloster fügt sich der Besuch perfekt in einen halben oder ganzen Hradschin-Tag ein.

Geführte Touren und Kombi-Angebote mit Burg & Loreto findest du hier: